Eigentümerdarlehen bis 80.000 Euro
Unser Eigentümerdarlehen bietet Immobilienbesitzern eine flexible, schnelle und kostengünstige Möglichkeit zur Finanzierung. Es eignet sich für kleinere Renovierungen bis hin zu größeren Modernisierungen und punktet durch günstige Zinssätze und einen geringen bürokratischen Aufwand. Das Darlehen kann bei Maxxkredit jedoch auch für:
– den Abbau von Schulden
– die Bewältigung unvorhergesehener finanzieller Notlagen
beantragt werden. Mit unserem Eigentümerdarlehen bieten wir Immobilienbesitzern eine attraktive Kreditform, um schnell an finanzielle Mittel zu günstigen Konditionen zu gelangen. Dank der zusätzlichen Sicherheit durch den Immobilienbesitz bieten unsere Partnerbanken oft niedrigere Zinssätze als bei herkömmlichen Ratenkrediten.
Was ist ein Eigentümerdarlehen?
Ein Eigentümerdarlehen ist ein Ratenkredit, den Banken ausschließlich an Personen vergeben, die Immobilien- oder Wohnungseigentum nachweisen können. Diese Darlehensform ähnelt dem klassischen Ratenkredit, wird jedoch in der Regel zu günstigeren Konditionen angeboten. Der Grund: Die Immobilie dient der Bank als zusätzliche Sicherheit, wodurch das Risiko eines Zahlungsausfalls geringer ist. Die Vergabe dieses Darlehens erfordert keinen Grundbucheintrag, wodurch keine zusätzlichen Notar- oder Grundbuchkosten anfallen.
Verwendungszweck
Eigentümerdarlehen können bei Maxxkredit wie bereits erwähnt für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Häufig werden diese Darlehen für Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an der eigenen Immobilie genutzt. Dazu zählen z.B. Dämmung oder energetische Sanierung oder der Austausch der alten Heizungsanlage. Der Eigentümerkredit kann jedoch auch unabhängig für andere finanzielle Notlagen verwandt werden. In jedem Fall ist aber der Besitz einer Immobilie nachzuweisen. Diese Flexibilität macht das Eigentümerdarlehen sowohl für kleinere als auch größere Projekte attraktiv.
Kreditsumme und Laufzeit
Maxxkredit bietet Eigentümerdarlehen zwischen 10.000 Euro und 80.000 Euro an. Als Laufzeit können unsere Kunden zwischen 24 und 240 Monaten wählen.
Beispiele für Kreditsummen und Laufzeiten:
– Kurzfristige Projekte: z.B. 10.000 Euro über 48 Monate für eine Renovierung
– Mittelfristige Investitionen: z.B. 30.000 Euro über 60 Monate für einen Dachausbau
– Langfristige Modernisierungen: z.B. 80.000 Euro bis zu 240 Monate für eine umfassende energetische Sanierung.
Voraussetzungen
Um ein Eigentümerdarlehen zu erhalten, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst einmal muss der Antragsteller im Besitz einer Immobilie sein, die als Sicherheit für das Darlehen dient. Dies kann entweder eine selbstgenutzte oder eine vermietete Immobilie sein. Der Besitz der Immobilie ist nachzuweisen, zum Beispiel durch einen Grundbuchauszug oder einen Gebührenabgaben-Bescheid.
Neben dem Immobilienbesitz müssen auch allgemeine Kreditvoraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören die Volljährigkeit, ein fester Wohnsitz in Deutschland und ein geregeltes, pfändbares Einkommen. Darüber hinaus darf der Antragsteller keine negative SCHUFA-Auskunft haben, da dies die Kreditwürdigkeit beeinträchtigen würde.
Vorteile
Mit der Immobilie als Sicherheit erhalten Kreditnehmer meist deutlich niedrigere Zinssätze als bei herkömmlichen Ratenkrediten. Da das Darlehen nicht im Grundbuch eingetragen wird, sparen Kreditnehmer die Kosten für Notar und Grundbuchamt. Der bürokratische Aufwand ist gering, da keine zusätzlichen Sicherheiten geprüft werden müssen. Zudem können Laufzeiten und Ratenhöhen individuell angepasst werden, sodass eine optimale Finanzierungsstruktur möglich ist.
Unser Tipp
Beantragen Sie Ihr Eigentümerdarlehen einfach und unkompliziert bei Maxxkredit. Mit Ihrer kostenlosen Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Sie entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen oder nicht.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem sorgfältigen Vergleich der Angebote ist das Eigentümerdarlehen eine ausgezeichnete Wahl, um den Wert Ihrer Immobilie langfristig zu steigern und finanzielle Spielräume zu nutzen.